Gründung des Gifhorner Chores
Am 15. September 1845 gründeten 120 Gifhorner Bürger unter dem damaligen Namen „Gifhorner Gesangverein“ einen musikalischen Klangkörper, der sich bis heute mit ganzer Kraft in den Dienst der Chormusik gestellt hat. Seine Chorleiter und Sänger waren ständig bemüht, das musikalische Niveau des Chores den jeweiligen Zeitabschnitten anzupassen und möglichst zu verbessern.
Was hat sich in der 170-jährigen Geschichte ereignet?
Vieles hat sich in der über 170jährigen Vereinsgeschichte ereignet. So waren bis in die heutige Zeit genau 20 Chorleiter für die musikalische Entwicklung des Gifhorner Männerchores – dieser Name hat seit dem Jahre 1934 Gültigkeit – verantwortlich. Heute zählt der Chor fast 140 Mitglieder, davon sind rund 40 Mitglieder in der aktiven Sängerrolle eingetragen. Musikalisch geleitet wird der Chor seit über 40 Jahren von Erhard Macke, seit Ende 2017 unterstützt durch unseren 2. Chorleiter Daniel Sattelmaier. In dieser Zeit hat dieser engagierte Chorleiter den Gifhorner Männerchor maßgeblich geprägt und zu seinem jetzigen Leistungsniveau geführt. Er hat mit den zu jeder Zeit begeisterungsfähigen Sängern ein breites Spektrum musikalischer Literatur aus vielen Stilepochen erarbeitet und dieses in denkwürdigen Konzerten umgesetzt. Ein engagierter Vorstand trägt des weitern dazu bei, dass jederzeit positive Erscheinungsbild des Chores zu halten und zu verbessern.
Die Kontakte im 20. Jahrhundert
Ebenfalls bestehen seit vielen Jahren internationale Kontakte zu dem tschechischen „Janacek-Chor“ aus Gablonz und dem russischen Kammerchor aus Wladimir. Beide Chöre waren in verschiedenen Konzerten Partner des Gifhorner Männerchores. Darüber hinaus pflegen die Gifhorner Sänger seit vielen Jahren freundschaftliche Kontakte mit dem Volkschor Kronach, dem Wernigeröder Männerchor, dem Männerchor Vorsfelde, dem Mandolinenclub „Stolzenfels“ in Bremen und dem Männerchor „Eintracht“ aus Gifhorns Partnerstadt Gardelegen.
Herausragende Ereignisse
Herausragende Ereignisse im langjährigen Vereinsleben des Gifhorner Männerchores war die Verleihung der Zelter-Plakette im Jahre 1957, die unvergessenen Konzerte mit dem Bassisten Kenneth Spencer und dem Bassbariton Lawrence Winters sowie das 150. Jubiläumsjahr des Chores im Jahre 1995 mit vielen Konzerten und Veranstaltungen. Dazu erreichten den Chor ehrenvolle Einladungen zur Mitwirkung unter anderem am glanzvollen Gala-Abend der Siegerchöre des Feldschlösschen-Chorwettbewerbes vor 2000 Zuhörern in der Braunschweiger Stadthalle, am Festkonzert im Bremer Rathaus auf Einladung der Mozartgesellschaft Bremen und des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen in Hannover, wo der Chor die Kantate „Dir Seele des Weltalls“ sang, sowie die Auftritte mit dem „Ersten deutschen Harfenensemble“ auf der Konzerttournee durch mehrere deutsche Städte.
Höhepunkte des Chores
Ein weiterer Höhepunkt war die Aufnahme des dritten Tonträgers mit dem beziehungsreichen Titel „Für Freunde gesungen“ aus Anlass des 150. Jubiläums des Chores 1995, mit dem sich die Sänger mit ihrem Chorleiter Erhard Macke und ihren vielen Freunden ein bleibendes musikalisches Dokument geschenkt haben. Seit dem 26. Juni 1999 hat der Chor in einem eigenen Sängerheim sein „sängerisches Domizil“ und führt von dort aus seine zahlreichen Vorhaben aus. Dieses waren in den letzten Jahren erfolgreiche Auftritte und Konzerte wie zum Beispiel am 26. April 2002 mit dem Volkswagen Orchester in Gifhorn, die erfolgreiche Teilnahme am ersten Niedersächsischen Chorwettbewerb des CVNB am 28. September 2003 und ein Auftritt im Staatstheater Braunschweig bei der Veranstaltung „Chöre der Region stellen sich vor“ am 15. Januar 2004. Im Jubiläumsjahr 2005 gab es erfolgreiche Konzerte und Auftritte, u.a. zum Jahresbeginn ein Neujahrskonzert unter Mitwirkung des Damenorchesters den „Dresdner Salondamen“ und zum Jahresende ein großes Weihnachtskonzert in der Gifhorner St. Nicolai Kirche gemeinsam mit den Chorfreunden des „Janacek Chor“ aus Gablonz.
Im Oktober 2006 gestaltete der Männerchor gemeinsam mit dem Heidechor Gifhorn-Neubokel ein Konzert in der neuen Gifhorner Stadthalle vor mehr als 700 Zuhörern und führte im Mai 2007 eine Konzertreise nach Bremen durch.
In der Folgezeit fanden viele Veranstaltungen und Treffen mit den befreundeten Chören aus Gablonz (Tschechien), Dumfries (Schottland), Kronach, Gardelegen, Wernigerode, Vorsfelde, Müden und dem Mandolinenclub „Stolzenfels“ aus Bremen statt.
Höhepunkte in dieser Zeit waren die Konzerte in der ausverkauften Gifhorner Stadthalle am 31. Oktober 2008 mit jungen Musikerinnen und Musikern der Kreismusikschule Gifhorn sowie die Teilnahme am Verbandskonzert des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen am 17. Mai 2009 in Hameln.
Das Jahr 2010 war ein besonderes Jahr. Unser Chor feierte sein 165 jähriges Bestehen und unser Chorleiter Erhard Macke seine 40 jährige Chorleitertätigkeit beim Gifhorner Männerchor. Zwei Konzerte führte der Chor in diesem Jahr durch, am 17. Januar ein Neujahrskonzert in der ausverkauften Stadthalle Gifhorn und am 03. Dezember ein Weihnachtskonzert mit dem Janacek-Chor aus Tschechien in der Nicolai-Kirche zu Gifhorn.
Wer meinte, der Chor würde es im Jahr 2011 etwas ruhiger angehen lassen hatte sich geirrt. Nach einem Konzert unter dem Motto „Beschwingt in den Sommer“ am 13. Juni im Schlosshof Gifhorn besuchte der Chor seinen befreundeten Janacek-Chor in Jablonec in der Zeit vom 01.-03. Oktober und nahm dort an einem Konzert teil. Das Jahr schloss wiederum mit einem Konzert in der ausverkauften Stadthalle Gifhorn am 06. November unter Mitwirkung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Gifhorn.
2012 wurde es etwas ruhiger, aber ein Konzert musste es dennoch sein. Man verpflichtete für den 20. April wiederum die Dresdner Salondamen, die schon einmal im Jahre 2005 mit dem Chor auftraten und Lieder aus ihrem Repertoire der 20er und 30er Jahre vortrugen. Der Chor passte sich mit seinen Chorgruppen an, es war ein voller Erfolg. In den Folgejahren trat der Chor bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen auf, führte Liedernachmittage mit benachbarten Chören durch und richtete sein ganzes Augenmerk auf das Jahr 2015. Denn dann feiert der Gifhorner Männerchor sein 170 jähriges Jubiläum.